NEWSLETTER

Stadthistorisches Museum Mainz: Newsletter 03/2025

Liebe Freundinnen und Freunde des Stadthistorischen Museums Mainz,

heute möchten wir das aktuelle Objekt des Monats vorstellen und auf eine Lesung zum Thema Demokratie verweisen. 
Ausserdem sollen zwei Ausstellungen und die nächste Sütterlin-Sprechstunde am
21. März erwähnt werden.


Objekt des Monats März - April
-
Stühle Nr.3100“Ameise“   und 3107 „Serie 7“ 
 von Arne Jacobsen /Fritz Hansen für das Neue Mainzer Rathaus
 -

Die Mainzer Bürgerschaft sollte endlich nach 500 Jahren wieder ein Rathaus erhalten. 1969 einigte man sich auf den Entwurf der dänischen Architekten Arne Jacobsen und Otto Weitling, der einen modernen Bau unmittelbar am Rheinufer vorsah. Das Mainzer Rathaus wurde von Anfang an als Gesamtkunstwerk verstanden. So wurden auch die Sitzmöbel 1973 nach Entwürfen Arne Jacobsens bei Fritz Hansen hergestellt. Von den etwa sechs Typen der Stuhlserie 7 (1950 und später) zeigen wir als Objekte des Monats 03-2025 die Stühle 3100 und 3107.
Die Konferenzräume im Mainzer Rathaus tragen die Namen der Partnerstädte von Mainz. Die darin enthaltene Bestuhlung von A. Jacobsen / F. Hansen ist wie das Rathaus selbst denkmalgeschützt.  Im Mainzer Rathaus wurde die „Ameise“ in den Kantinenräumen im 5.Obergeschoss, die „Serie7“ in einer lederbezogenen Form in den Sitzungssälen Raum Zagreb und Erfurter Zimmer im Erdgeschoss eingesetzt.

Die „Ameise“ war der erste Stuhl Arne Jacobsens aus Schichtholz. Jacobsen griff dabei auf Ideen der organischen Gestaltung von Sitzmöbeln auf, die in den 1930er und 1940er Jahren entwickelt wurden. 
Als Reaktion auf die Kritik an der „Ameise“ wurde als vierbeiniger Stuhl mit/ohne Armlehne das Modell Serie 7 entwickelt. Er gehört zu den erfolgreichsten Stuhlmodellen Jacobsens.

 

 


Freitag, 14. März 2025, 19 Uhr
„Heimatkunde. Falsche Wahrheiten. Richtige Lügen“ 

Lesung mit Helmut Ortner

Die Veranstaltung wird durchgeführt vom Lions Club Mainz-Rising

Der Autor und Journalist Helmut Ortner, ein großer Verfechter und Förderer der Demokratie und des konstruktiven Diskurses, wird am 14. März 2025 ab 19 Uhr aus seinem neuen Buch „Heimatkunde. Falsche Wahrheiten. Richtige Lügen“ lesen. 
Helmut Ortner ist Autor zahlreicher Bücher und journalistischer Beiträge zu aktuellen politischen und gesellschaftlichen Themen. Seine mehr als vierzig Veröffentlichungen wurden in 14 Sprachen übersetzt. Zuletzt erschienen sind u. a. "Das klerikale Kartell: Warum die Trennung von Kirche und Staat überfällig ist" (2024), "Volk im Wahn: Hitlers Deutsche oder Die Gegenwart der Vergangenheit" (2022) und "Ohne Gnade – Eine Geschichte der Todesstrafe" (2020). Helmut Ortner ist Mitglied bei Amnesty International und im Beirat der Giordano-Bruno-Stiftung.
In seinem neuen Buch, einer Sammlung politischer Essays, geht es um verdrängte deutsche Vergangenheit und kontaminierte Gegenwart, um religiöse Anmaßung und säkulare Verteidigung, um populistische Politik und Demokratie-Verachtung. 
Weitere Einzelheiten finden Sie in der Einladung und im Flyer.

Ort: Stadthistorisches Museum Mainz, Zitadelle Bau D
Eintritt: Frei     
 


Im letzten Newsletter stellten wir die Fotoausstellung "Mainz, du sollst nicht untergehen…” – Mainz 1945 und heute in St. Stephan vor.

Diese Sonderausstellung im Rahmen des 80. Gedenktags an den Luftangriff auf Mainz am 27. Februar 1945 ist noch bis zum 23.03.2025 geöffnet.

Öffnungszeiten der Pfarrkirche St. Stephan: Mo-Sa 10-18.00 Uhr, So 12-18:00 Uhr 

Eine Ausstellung des Stadthistorischen Museums Mainz in Kooperation mit der Katholischen Kirche Stadt Mainz sowie der Landeshauptstadt Mainz und mit freundlicher Unterstützung der SCHOTT AG.
 


„Mainz 1945 – Kriegsende und Neubeginn"
Eine Ausstellung des Stadthistorischen Museums Mainz in Kooperation mit der Landeshauptstadt Mainz und dem Haus des Erinnerns

Am 22. März 1945 besetzten amerikanische Truppen die Stadt. Die NS-Diktatur, die Angst vor den Bomben und die vielen Nächte in den Luftschutzkellern hatten ein Ende. Das Schlimmste waren der Hunger und die Wohnungsnot in der zum großen Teil zerstörten Stadt. Die Ausstellung thematisiert das Kriegsende und den Aufbau demokratischer Strukturen und des kulturellen Lebens zunächst unter amerikanischer und ab Juli 1945 unter französischer Besatzung. 

Ort: Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz, Flachsmarktstraße 36. 

Eröffnung: 20. März um 18 Uhr im Haus des Erinnerns
Zeitraum: vom 20.03.2025 bis zum 11.04.2025

 


Sütterlinübertragung und Familienforschung

Die Sprechstunde zur Sütterlinübertragung und Familienforschung im Monat März findet am Freitag, 21. März, zu den Öffnungszeiten des Museums (14 -17 Uhr) statt. 

Ort: Stadthistorisches Museum Mainz, Zitadelle Bau D
Eintritt: 3 €, ermäßigt 1,50 €     


Mit besten Grüßen und bleiben Sie gesund

Für das Museumsteam
Bernd Gudat
           

 

Impressum:
Stadthistorisches Museum Mainz
Zitadelle, Bau D
55131 Mainz
leitung@stadtmuseum-mainz.de - Tel: 06131 / 629637


--
powered by phpList