|
|||||
Stadthistorisches Museum Mainz: Newsletter 02/2025 | |||||
Liebe Freundinnen und Freunde des Stadthistorischen Museums Mainz, heute möchten wir auf eine Sonderausstellung verweisen, die das Stadthistorische Museum Mainz gemeinsam mit Kooperationspartnern präsentiert. "Mainz, du sollst nicht untergehen…” – Mainz 1945 und heute. Vor 80 Jahren am 27. Februar 1945 erfolgte der schwerste und letzte Luftangriff auf Mainz, bei dem die Innenstadt zu über 80% zerstört wurde und mehr als 1.200 Menschen ihr Leben verloren. In einer Fotoausstellung werden Bilder der stark zerstörten Stadt Bildern von heute zumeist aus der gleichen Perspektive gegenübergestellt und verdeutlichen somit die gravierenden Veränderungen des Stadtgefüges nach 1945. Eröffnung: 24. Februar um 11 Uhr in der Pfarrkirche St. Stephan Öffnungszeiten der Pfarrkirche St. Stephan: Mo-Sa 10-16.30 Uhr, So 12-16:30 Uhr (ab März bis 18 Uhr geöffnet) Eine Ausstellung des Stadthistorischen Museums Mainz in Kooperation mit der Katholischen Kirche Stadt Mainz sowie der Landeshauptstadt Mainz und mit freundlicher Unterstützung der SCHOTT AG. Weiterführende Links finden Sie hier: Die Ausstellung wurde bereits vom 27. Februar bis 16. März 2020 im Stadthaus gezeigt und musste wegen der Pandemie vorzeitig beendet werden
Donnerstag, 20. Februar 2025, 18 Uhr In Kooperation mit dem Haus des Erinnerns für Demokratie und Akzeptanz und dem Verein für Sozialgeschichte Mainz e.V. Bereits in den 1920ern kam es zu einer Gründungswelle jüdischer Sport- und Jugendvereine, deren vielfältige Tätigkeiten einen faszinierenden Bestandteil jüdischer Geschichte vor der NS-Zeit ausmachten. Spätestens mit der systematischen Ausgrenzung ab 1933 bildeten diese Vereine dann oftmals einen letzten Rückzugsort für viele Jüdinnen und Juden. Anhand umfangreicher Archivmaterialien zur Mainzer Ortsgruppe des Bundes deutsch-jüdischer Jugend beleuchtet der Historiker Henrik Drechsler dessen Geschichte und die weiterer Vereine. Ein spezieller Blick wird dabei auch auf den Mainzer Rechtsanwalt Max Tschornicki und sein bisher kaum bekanntes Engagement in der jüdischen Jugendarbeit geworfen. Ort: Stadthistorisches Museum Mainz, Zitadelle Bau D
Sütterlinübertragung und Familienforschung Die Sprechstunde zur Sütterlinübertragung und Familienforschung im Monat Februar findet am Freitag, 21. Februar, zu den Öffnungszeiten des Museums (14 -17 Uhr) statt. Ort: Stadthistorisches Museum Mainz, Zitadelle Bau D Mit besten Grüßen und bleiben Sie gesund Für das Museumsteam |
|||||
Impressum: |