|
|
Stadthistorisches Museum Mainz: Newsletter 05/2023 | |
Liebe Freundinnen und Freunde des Stadthistorischen Museums Mainz, heute stellen wir das Objekt des Monats Mai vor. Desweiteren möchten wir auf Veranstaltungen aus dem aktuellen Flyer verweisen. Objekt des Monats Mai Das ausgestellte Fernseh-Standgerät aus den späten 1950er oder beginnenden 1960er Jahren stammt von der Tonmöbelfabrik „Kuba“ aus Wolfenbüttel. Das Unternehmen der Unterhaltungselektronik bestand von 1948 bis 1972 unter mehreren Namen. Nachdem Kuba in den ersten Produktionsjahren ausschließlich die Gehäuse fertigte und die Radio- und Fernsehchassis namhafter Hersteller verbaute, übernahm die Firma 1958 die Continental Rundfunk GmbH aus Osterode im Harz, die Rundfunkgeräte und Fernseher unter der Marke „Imperial“ herstellte. Fortan firmierte die Unternehmensgruppe unter Imperial Rundfunk und Fernsehwerk GmbH. Mit der Übernahme von Continental erwarb Kuba das nötige Know-how für die eigene Entwicklung und Produktion von Rundfunk- und Fernsehgeräten. Das hier präsentierte „Standgerät 21“ beinhaltet als Fernsehgerät das Modell 921 Automatic und wurde erstmals im Handbuch des Rundfunk- und Fernsehgroßhandels 1958/59 vorgestellt. Es kostete damals 1298 D-Mark. 60 Jahre ZDF Passend zum Objekt möchten wir auf das 60jährige Jubiläum des ZDF eingehen. Die Mainzelmännchen Von Anfang an mit dabei waren die Mainzelmännchen, die schon bald zu dem Erkennungsmerkmal und Maskottchen des ZDF wurden und einen wichtigen Teil der Corporate Identity bildeten. Bereits am zweiten Sendetag tauchten die sechs Trickfiguren erstmals im Programm des ZDF auf. Erfunden wurden sie von Wolf Theodor Gerlach, um eine Trennung von Werbung und Programm zu illustrieren. Diese Trennung war staatsvertraglich vorgeschrieben. Längst werden die Mainzelmännchen auch mit der ganzen Stadt Mainz assoziiert und sind im Stadtbild allgegenwärtig. Seit 1970 gibt es beispielsweise Darstellungen der Mainzelmännchen in einem Chorfenster der Mainzer Karmeliterkirche. Seit 2016 befinden sich außerdem an unterschiedlichen Stellen sogenannte „Mainzelampeln“ mit dem Mainzelmännchen Det als Ampelmännchen. Auch bei der Straßenfastnacht sind die Mainzelmännchen stets dabei. Sonntag, 21. Mai 2023 Im Rahmen des Internationalen Museumstages 2023 bietet das Stadthistorische Museum Kurzführungen durch die aktuelle Sonderausstellung "Mainz - Stadt am Strom" an. Die Führungen finden bei freiem Eintritt um 12, 14 und 16 Uhr statt. Wir bitten um Voranmeldung beim Museum. Samstag, 03. Juni 2023, 18 bis 1 Uhr Die Besucher und Besucherinnen der diesjährigen Mainzer Museumsnacht erwartet eine buntes und vielfältiges Programm mit Musik, Kinderaktionen, Essen und Trinken. Folgendes Begleitprogramm erwartet die Gäste im Stadthistorischen Museum: Zusätzlich bietet das SHM von 18–20 Uhr ein Kinderprogramm an: Seibstverständlich ist im Museum auch für die Gastronomie gesorgt.
Mit besten Grüßen und bleiben Sie gesund Für das Museumsteam |
|
Impressum: |