Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V.



Liebe Mitglieder, Freunde und Förderer des Instituts,
wir möchten Sie auf einige Neuigkeiten sowie Termine und Veranstaltungen in den nächsten Tagen aufmerksam machen:


„Das Beispiel nützt allein“. Raiffeisen, seine Genossenschaften und ihre Ausstrahlung in die Welt
Im Jahr 2018 jährt sich der Geburtstag von Friedrich Wilhelm Raiffeisen zum 200. Mal. Im Rahmen der Jubiläumskampagne unter dem Motto „Mensch Raiffeisen. Starke Idee!“ haben das Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. (IGL), die Deutsche Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Gesellschaft e.V. und das RAIFFEISEN 2018 Organisationsbüro eine Wanderausstellung konzipiert. Am 18. Februar 2018 wurde die Wanderausstellung im evangelischen Gemeindehaus in Flammersfeld eröffnet. Die Schwerpunkte der Tafelausstellung sind Raiffeisens Werdegang, sein Wirken in Weyerbusch, Flammersfeld und Heddesdorf sowie die zeitgenössische Umsetzung seiner genossenschaftlichen Vorstellungen und praktischen Erfahrungen. Auch die Entwicklung der Genossenschaften nach seinem Tod und deren Verbreitung in aller Welt stehen im Fokus.
Am 22. März wird eines unserer Ausstellungstafelsets in der Rheinische Landesbibliothek in Koblenz durch Exponate wie einem Original Brief Raiffeisens aus dem Bestand des Landesbibliothekszentrums erweitert. Ebenfalls werden Ausstellungsstücke aus dem Raiffeisenhaus in Flammersfeld und dem Deutschen Raiffeisenmuseum in Hamm (Sieg) hinzugezogen, die das Leben und seine Bedeutung illustrieren. Dort wird die Ausstellung unter dem Titel: "Raiffeisen im Spiegel der Literatur" bis zum 15. September 2018 zu sehen sein.
In Rheinland-Pfalz können Sie unsere Ausstellung als nächstes  im Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz in Koblenz (22.03.-15.09.2018), in der Volks- und Raiffeisenbank Neuwied-Linz eG (26.03.-02.05.2018), im Landtag Rheinland-Pfalz, Referat Ausstellungen und Informationsveranstaltungen (11.04.-04.05.2018), im Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie des Landes Rheinland-Pfalz (07.05.-20.05.2018) sowie in der Kreisverwaltung Altenkirchen (11.04-12.07.2018) besuchen.

Beginn Ausstellung Koblenz: 22. März-15.September 2018
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 10:00-19:00 Uhr, Samstag von 10:00-13:00 Uhr
Ausstellungsort: LBZ/ Rheinische Landesbibliothek, Bahnhofsplatz 14, Koblenz
Weitere Infos finden Sie
hier.


Ausstellungseröffnung „Gonsenheimer Erinnerungen – Jüdische Nachbarinnen und Nachbarn zwischen Integration und Ausgrenzung“
Seit August 2017 ist die von unserem Institut konzipierte Wanderausstellung „Gonsenheimer Erinnerungen – Jüdische Nachbarinnen und Nachbarn zwischen Integration und Ausgrenzung“ nun in Gonsenheim unterwegs und wird auch im Jahr 2018 an einigen Ausstellungsstationen zu sehen sein.
Am Sonntag, den 25. Februar 2018 wurde die Ausstellung im evangelischen Gemeindehaus in Gonsenheim eröffnet und kann dort bis zum 08. April 2018 besucht werden. Am 11. März und am 25. März 2018 wird im Anschluss an den Gottesdienst eine öffentliche Führung durch die Ausstellung angeboten. Besucher sind herzlich willkommen. Unsere zahlreichen Besucher an den verschiedenen Ausstellungsorten machen das Projekt zu einem vollen Erfolg und wir erhalten viele begeisterte Rückmeldungen. Im Ausstellungsteam hat sich – auch durch Anfragen von interessierten Besuchern – die Frage nach einer Begleitpublikation zur Ausstellung verfestigt. Um ein Stück Gonsenheimer Geschichte vor dem Vergessen zu bewahren, sind nun die Planungen für eine Veröffentlichung der Ausstellung in Buchform in vollem Gange. Die finanzielle Umsetzung ist jedoch noch nicht gesichert. Für alle Interessentinnen und Interessenten besteht daher die Möglichkeit, das Projekt durch eine Spende auf das Drittmittelkonto des IGL zu unterstützen.

Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V.
Rheinland-Pfalz-Bank
IBAN: DE74 6005 0101 7401 5041 84
Verwendungszweck: Name und Stichwort "Juden in Gonsenheim"

Führungen durch die Ausstellung: Sonntag, 11. März 2018, 25. März 2018
Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Freitag von 08:30- 12:30 Uhr sowie nach den Gottesdiensten
Ausstellungsort: Friedensstraße 35 Mainz-Gonsenheim


Schauspiel "Der Freiheitsbaum"
Am Sonntag, den 18. März 2018 finden auf der Burg und in der Stadt Königstein zahlreiche Veranstaltungen zum Thema „Salut für die Demokratie“ statt. Neben einer öffentlichen Führung in der Stadt und der Festung spielt der Schauspieler Tino Leo das Stück „Der Freiheitsbaum“ vor. Die inhaltliche Erarbeitung des Ein-Mann-Stücks fand in Kooperation mit dem Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. statt.

Veranstaltungsbeginn: Sonntag, 18. März 2018, 15.30- 15:45 Uhr
Veranstaltungsort: Burg Königstein, Königstein
Weitere Infos zu den Veranstaltungen finden Sie
hier.


Tag der Archive 2018
"Demokratie und Bürgerrechte sind keine Selbstverständlichkeit. In unserer Gesellschaft müssen sie stets neu diskutiert, ausgehandelt und verteidigt werden. Die Archive sind dabei ein Fels in der Brandung. Sie bewahren das Geschehene für nachfolgende Generationen, sind eine verlässliche Informationsquelle und schützen somit aktiv unsere Demokratie“, so der Vorsitzendes des Verbands deutscher Archivarinnen und Archivare e.V Ralf Jacob. 
Mit dem Veranstaltungstermin Anfang März möchte der VdA auch an den Einsturz des Historischen Archivs der Stadt Köln am 3. März 2009 erinnern, dessen Verarbeitung noch längst nicht abgeschlossen ist. Darüber hinaus soll der Öffentlichkeit die Vielfalt des Archivwesens verdeutlicht werden: Große Staatsarchive beteiligen sich ebenso wie die örtlichen Kommunalarchive, Kirchenarchive finden sich im Veranstaltungskalender neben Universitäts-, Parlaments- und Wirtschaftsarchiven. Dazu kommen Adels-, Medien- und Parteiarchive sowie Archive von Verbänden, Stiftungen und wissenschaftlicher Institutionen. In einigen Orten kooperieren auch verschiedene Einrichtungen und bieten gemeinsame Veranstaltungen zu einem bestimmten Schwerpunkt an.

Beginn: 3. und 4. März 2018
Veranstaltungsort: Archive Rheinland-Pfalz
Eine Übersicht über die teilnehmenden Archive in Rheinland-Pfalz, finden Sie hier.


Raugrafen, Erzbischöfe und Großherzöge
Die Ortsgemeinde Neu-Bamberg bietet von März bis Oktober an jedem 1. Sonntag im Monat um 11:00 Uhr eine Stadtführung an. Beim Sparziergang durch die verwinkelten Gassen von Neu-Bamberg lernen Sie viele Facetten der wechselvollen Geschichte des Burgdörfchens kennen. Vorbei an der Kurmainzschen Amtsschaffnerei mit ihrem Amtsstall, den barocken Hofreiten und dem Wasserturm aus der Zeit der Großherzöge, führt der Weg hinauf zur mittelalterlichen Burgruine. Hier werden Sie nach dem teilweise steilen Anstieg mit einem phänomenalen Rundblick belohnt. Auf Wunsch wird die Kandelpforte mit ihrer restaurativen mechanischen und in Rheinhessen einmaligen Turmuhr aus dem 18. Jahrhundert besichtigt.
Die Führung ist jederzeit für Gruppen buchbar. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenfrei, Spenden werden jedoch erbeten.

Beginn; Sonntag, 04. März 2018, 11:00 Uhr
Veranstaltungsort: Treffpunkt an der Kandelpforte, Neu- Bamberg
Der Eintritt ist frei.


Riesling adelt! Spitzenweingüter an der Mosel im 19. Jahrhundert
Am Donnerstag, den 08. März 2018 wird Prof. Dr. Gabriele Clemens den Vortrag „Riesling adelt! Spitzenweingüter an der Mosel im 19. Jahrhundert“ halten. Der Vortrag wird von der Gesellschaft für Nützliche Forschung veranstaltet und findet im Vortragssaals des Rheinischen Landesmuseums Trier statt. Der Vortrag beginnt um 19:00 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Beginn: Donnerstag, 08. März 2018, 19:00-20:30 Uhr
Veranstaltungsort: Rheinisches Landesmuseum Trier, Weimarer Allee 1, Trier


Die historische Baukultur eines rheinhessischen Marktfleckens – Aus der Denkmaltopographie Westhofens
Der Heimatverein Westhofen lädt unter dem Titel "Damit mer's net vergessen: Westhofen von den Anfängen bis in 21. Jahrhundert zu einer Vortragsreihe zur Westhofener Orstegeschichte ein. Am Freitag, den 09. März 2018 referiert Dieter Krienke M.A. im Rahmen der Vortragsreihe über die historische Baukultur des rheinhessischen Marktlfeckens Westhofen.

Beginn: Freitag, 09. März 2018, 19:00 Uhr
Veranstaltungsort: Wormser Straße 3, 67593 Westhofen
Der Eintritt ist frei.
Weitere Infos zur Vortragsreihe finden Sie
hier.
Hinweis: Der Zugang zum Vortragszimmer erfolgt über eine steile Wendeltreppe.


Mainzer Frauen und Kinder im Einsatz an der ‚Heimatfront‘
Dr. Hedwig Brüchert hält am Samstag, den 17. März 2018 um 15:00 Uhr einen Vortrag über die „Mainzer Frauen und Kinder im Einsatz an der ‚Heimatfront‘“. Während des Ersten Weltkrieges wurden der „Nationale Frauendienst Mainz“ ebenso wie die Schuljugend eingesetzt, um die Versorgung der Bevölkerung zu sichern, die Moral der Soldaten an der Front durch Sendungen von „Liebesgaben“ hochzuhalten und der Rüstungsindustrie zuzuarbeiten.
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Sonderausstellung „Festung Mainz, Residenz Darmstadt und Kurstadt Wiesbaden im Ersten Weltkrieg (1914-1918)“ statt.

Beginn: Samstag, 17. März 2018, 15:00- 17:00 Uhr
Veranstaltungsort: Stadthistorisches Museum Mainz, Zitadelle Bau D, Mainz
Eintritt: 3,00 Euro, ermäßigt 1,50 Euro


Ausstellung zu Verfolgung und Diskriminierung von Homosexualität in Rheinland-Pfalz
Die Wanderausstellung „Verschweigen, Verurteilen“ beschäftigt sich mit der Diskriminierung und der strafrechtlichen Verfolgung homosexueller Menschen in der Nachkriegszeit (zwischen 1946 und 1973). Die Basis der Ausstellung bildet ein Forschungsprojekt des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin (IfZ) und der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld (BMF) im Auftrag der rehinland-pfälzischen Landesregierung, das auch von der Landeshauptstadt Mainz unterstützt wurde. Die Historiker Dr. Günter Grau und Dr. Kirsten Plötz haben die Ergebnisse schließlich in einem Forschungsbericht 2017 veröffentlicht. Konzipiert wurde die Wanderausstellung durch Detlef Weitz und der urbanen Szenografie, Berlin.

Die Ausstellung kann noch bis zum 24. März 2018 im Rathaus Mainz besichtigt werden.
Ausstellungszeitraum: 20. Februar- 24. März 2018
Veranstaltungsort: Rathaus, Foyer, Jockel- Fuchs-Platz 1, Mainz


Schüler- und Jugendwettbewerb 2018 des Landtags und der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz
Noch bis zum 31. März 2018 haben Jugendliche Zeit, beim 32. Schüler- und Jugendwettbewerb 2018 des Landtags und der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz ihre Arbeiten einzureichen. Zu drei Themen können sie sich mit ihren Ansichten, Ideen und Einstellungen die Chance auf eine 5-tägige Studienfahrt nach Berlin für Einzel- und Gruppensieger, die Teilnahme am Landtagsseminar für Jugendliche, Tagesfahrten oder Klassenanschaffungen für Schulklassen und zusätzlich jede Menge toller Bücher, Spiele und Videos sichern.
2018 stehen diese Themen zur Auswahl:

  • Marx und Raiffeisen - Ideen, die bis heute wirken

  • 1968 - Jugend im Aufbruch

  • Konsum und Kaufrausch

Wer am Schüler- und Jugendwettbewerb 2018 teilnehmen will, muss zwischen 13 und 20 Jahre alt sein, in Rheinland-Pfalz leben, zur Schule gehen, in Ausbildung sein oder arbeiten. Ob im Jugendzentrum, in der Ausbildung, in der Schule oder in Eigenverantwortung erarbeitet, ob Einzel-, Klassen- oder Gruppenarbeit, Textarbeit, Video, Wandzeitung, Homepage oder Spiel, das Selbst-aktiv-werden wird mit tollen Preisen belohnt.
Einsendeschluss ist Samstag, der 31. März 2018. Die Preisverleihung findet am Dienstag, 5. Juni 2018 im Frankfurter Hof und die Ausstellungseröffnung der Preisträgerarbeiten im Abgeordnetenhaus in Mainz statt.

Mehr Infos gibt es bei Dieter Gube, Landeszentrale für politische Bildung, Am Kronberger Hof 6 in 55116 Mainz (E-Mail: dieter.gube@politische-bildung-rlp.de / Tel.: 06131 / 16-4098 / Fax: 06131/16-2980). 


Richard Löwenherz. König. König – Ritter – Gefangener
Charismatischer König, wagemutiger Ritter, Kreuzfahrer ins Heilige Land und einer der berühmtesten Gefangenen der Weltgeschichte. Unzählige Mythen und Legenden ranken sich um den Herrscher, dessen Reich England und weite Teile Frankreichs umfasste. Schon zu seinen Lebzeiten bildete sich ein beispielloser Mythos um Richard Löwenherz.
Noch bis zum 15. April 2018 zeigt das Historische Museum der Pfalz eine große kunst- und kulturhistorische Ausstellung, die das Leben und Wirken des ebenso legendären wie umstrittenen englischen Königs Richard I. Löwenherz in den Mittelpunkt stellt. Filigrane Schatzkunst, prächtig illuminierte Handschriften und archäologische Funde geben einen tiefen Einblick in die an großen Konflikten reiche Epoche. Über 180 einzigartige Exponate aus Museen und Bibliotheken in Deutschland, England, Frankreich, Österreich und der Schweiz veranschaulichen sein Leben und die Stätten seines Wirkens. Darunter sind kostbarste Handschriften die erstmals in Deutschland zu sehen sind, Reliquiare, beeindruckende Skulpturen und Waffen. Eingebettet in eine stimmungsvolle Ausstellungsarchitektur erzählen die ausgesuchten Originale vom Aufstieg und Fall des berühmtesten englischen Königs des Mittelalters.
Jeden Sonntag finden mehrfach öffentliche Führungen statt.

Führungen: Bis zum 15. April 2018 jeden Sonntag um 11:00, 13:00 und 14:00 Uhr
Kosten: 4,00 Euro, zzgl. Eintritt
Veranstaltungsort: Historisches Museum der Pfalz Speyer, Domplatz 4, Speyer
Weitere Infos finden Sie
hier.


Weitere Veranstaltungen aus der Umgebung:

Sonntag, 04. März 2018: Führung: „Rammen und Entern. Erinnern an die glorreiche Vergangenheit der Flotte“, Beginn: Sontag, 15:00 Uhr, Veranstaltungsort: Museum für Antike Schifffahrt (RGZM), Neutorstraße 2b, Mainz, Kosten: 3 Euro, ermäßigt: 2 Euro, Familienkarte 6 Euro, Museum für Antike Schifffahrt (RGZM).

Sonntag, 04. März 2018: Bekannt im Land: Auf der Deutschen Limes-Straße, Beginn: 18:45 Uhr, SWR Fernsehen RLP.

Dienstag, 06. März 2018: Vortrag: „Studentenbewegung von rechts nach links“, im Rahmen der Vortragsreihe „Justiz und NS-Prozesse in den 60er Jahren“, Beginn: 19:00 Uhr, Veranstaltungsort: Gerty-Spies-Saal der Landeszentrale in Mainz, Am Kronberger Hof 6, Mainz. Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz.

Sonntag, 11. März 2018: Bekannt im Land: Auf der Naheweinstraße, Beginn: 18:45 Uhr, SWR Fersehen RLP.

Sonntag, 18. März 2018: Öffentliche Führung: „Nichts war vergeblich – Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus, Beginn: 14:00 Uhr, Veranstaltungsort: Gedenkstätte KZ Osthofen, Ziegelhüttenweg 38, Osthofen, Förderverein Projekt Osthofen e.V., Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, Frauenbüro des Landkreises Alzey-Worms.

Dienstag, 20. März 2018: Buchvorstellung "Von der mittelalterlichen 'Kuhstadt Speyer' bis zur Dom Restaurierung 1957/61", Beginn: 19:30 Uhr, Veranstaltungsort: Historischer Ratssaal, Maximilianstr.12, Speyer. Eintritt frei, Stadtarchiv Speyer.

Sonntag, 25. März 2018: Bekannt im Land: Auf der Deutschen Weinstraße, Beginn: 18:45 Uhr, SWR Fernsehen RLP.

 

powered by phpList