Liebe Mitglieder, Freunde und Förderer des Instituts,
leider hat sich der Fehlerteufel in den Newsletter vom 01.12.2017 eingeschlichen.
Buchvorstellung GL 74 "Regionale Produzenten oder Global Player?" Alle Interessenten sind herzlich eingeladen! KUNST & GENUSS – Kunst, Geschichte und Wein Wahr oder falsch? – das ist nicht nur in der Sonderausstellung „Mit Kennerblick und Adlerauge“ des bischöflichen Dom- und Diözesanmuseums die Frage. Auch eine Weinprobe wird unter das Motto der Sonderausstellung gestellt. Wie gut ist Ihr Gaumen, was ist bei der Weinherstellung noch legal und was fällt bereits in den Bereich der Fälschung? Gemeinsam mit dem Weinkenner Günter Schnaus wird diesen Fragen am 5. Dezember auf den Grund gegangen. Die Führung durch die Sonderausstellung in Verbindung mit der Weinprobe beginnt um 17:30 und dauert ca. 2,5 Stunden. Beginn: Dienstag, 05.12.2017, 17:30-20:00; 16.01.2018, 17:30-20:00 Lesung mit Diskussion "Moppi und Peter - Die wahre Geschichte zweier Hunde in Mainz während der Nazizeit" Am Dienstag, 5. Dezember 2017 um 18.30 Uhr lädt die Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz (LpB) zur Vorstellung des Jugendbuches "Moppi und Peter - Die wahre Geschichte zweier Hunde in Mainz während der Nazizeit" ein. Die Autoren Raymond Wolff sowie Martina und Hans-Dieter Graf stellen im Gerty-Spies-Saal der Landeszentrale (Am Kronberger Hof 6, 1. Stock) das Buch gemeinsam mit Dr. Nora Pester, Verlegerin des Hentrich & Hentrich Verlages Berlin, vor. Die Buchvorstellung, eine Kooperation mit der Jüdischen Gemeinde Mainz, ist für alle ab ca. 8 Jahren gedacht, also für interessierte Erwachsene, für Mütter, Väter, Familien und auch Kinder. Beginn: Dienstag, 05.12.2017, Beginn: 18:30 Vortrag zu den jüdischen SchUM-Gemeinden
Am Donnerstag, 07.Dezember 2017 findet ein Vortrag von Dr. Rainer Barzen im Mainzer Rathaus statt. In diesem geht es um den Inhalt, die Form und die Bedeutung der Rechtssatzungen (Taqqanot) der SchUM-Gemeinden.
Beginn: Donnerstag, 07.12.2017, 19:00 Weitere Informationen erhalten Sie hier. Der Beginn des reformierten Protestantismus in der Kurpfalz Der Historische Verein Ingelheim e.V. lädt am 13. Dezember 2017 zu einem Vortrag von Dr. Tobias Schreiber ein. Anlässlich des Reformationsjubiläums 2017 widmen sich zahlreiche Veranstaltungen und Ausstellungen der Person und dem Wirken Martin Luthers. Aus dem Blick gerät dabei leicht, dass der evangelische Glaube breitere Wurzeln hat, zu denen u.a. der reformierte Protestantismus zählt. Für dessen Verbreitung in Deutschland kam der Kurpfalz entscheidende Bedeutung zu, vollzog sie doch als einziges größeres Territorium von reichspolitischem Gewicht um 1563 den Wechsel zum reformierten Bekenntnis. Der Vortrag zeichnet diesen Wechsel und die daraus resultierende Sonderrolle der Kurpfalz in ihren historischen Kontext nach und informiert über Hintergründe der teilweise heftig geführten theologischen Debatte. Vom "Schalk" der Mainzer, der "lutherischen Fraktion" und dem "hübschen Brunnen" auf dem Markt: Die reformatorische Bewegung in Mainz von den Anfängen bis zu ihrem Scheitern Prof. Dr, Wolfgang Dobras hält am 14.12.2017 im Cuvée 2016 einen Vortrag über die reformatorische Bewegung in Mainz. Es geht um die Entstehung der reformatorischen Bewegung im Erzbistum Mainz, wer ihr angehörte und warum sie scheiterte. Den Vortrag begleitet eine Weinprobe des Weinguts Stenner. Um Anmeldung per Telefon wird gebeten: 06131 2401007 Weitere historische Vorträge und Veranstaltungen in der Region (Auswahl): Sonntag 10.12.2017, 18:45 Neue Schloss-Geschichten. Freuden und Leiden der Burgbesitzer im Land, bei "Bekannt im Land" im SWR- Fernsehen RLP.
MEHRFACHEMPFANG BITTEN WIR ZU ENTSCHULDIGEN!
|