Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V.


 Liebe Mitglieder, Freunde und Förderer des Instituts,

leider hat sich der Fehlerteufel in den Newsletter vom 01.12.2017 eingeschlichen.
Hier die korrigierte Fassung:


Buchvorstellung GL 74 "Regionale Produzenten oder Global Player?"
Das IGL stellt am Montag, 18. Dezember der Presse und interessierten Mitgliedern seinen neuen Band der Reihe "Geschichtliche Landeskunde" vor. Dieser widmet sich der bislang wenig erforschten Wirtschaftsgeschichte des rheinland-pfälzischen Raums. Im Fokus steht die Internationalisierung von Industrieunternehmen im 19. und 20. Jahrhundert: Inwiefern sind die allgemein zu beobachtenden wirtschaftlichen Wellenbewegungen, wie eine De-Globalisierung ab 1914, auch in den Betrieben des heutigen Rheinland-Pfalz nachzuweisen? Um das herauszufinden, werden Unternehmen aus den Bereichen Keramik (Blumentopffabrik Spang/Richard-Ginori), Glas (SCHOTT/Saint-Gobain), Schaumwein (Kupferberg/Moët & Chandon), Chemie (Werner & Mertz/niederrheinische Chemiehersteller) sowie Leder (Cornelius Heyl/Freudenberg) untersucht und mit anderen Regionen und Ländern verglichen. Von besonderem Interesse sind dabei der Export von Produkten, der Aufbau von Handels- und Produktionsfilialen im Ausland sowie zum Teil der Einsatz ausländischer Arbeitnehmer. Der Band leistet damit nicht nur einen Beitrag zur rheinland-pfälzischen, sondern auch zur internationalen Wirtschaftsgeschichte.
 
Die Buchvorstellung findet am Montag, 18.12.2017 um 11:00 Uhr statt.
Ort: IHK Rheinhessen, Schillerplatz 7, 55116 Mainz, 3.OG Rheinhessensaal
Bitte melden Sie sich an unter: engelen@uni-mainz.de

Alle Interessenten sind herzlich eingeladen!


 KUNST & GENUSS – Kunst, Geschichte und Wein

Wahr oder falsch? – das ist nicht nur in der Sonderausstellung „Mit Kennerblick und Adlerauge“ des bischöflichen Dom- und Diözesanmuseums die Frage. Auch eine Weinprobe wird unter das Motto der Sonderausstellung gestellt. Wie gut ist Ihr Gaumen, was ist bei der Weinherstellung noch legal und was fällt bereits in den Bereich der Fälschung? Gemeinsam mit dem Weinkenner Günter Schnaus wird diesen Fragen am 5. Dezember auf den Grund gegangen. Die Führung durch die Sonderausstellung in Verbindung mit der Weinprobe beginnt um 17:30 und dauert ca. 2,5 Stunden.

Beginn: Dienstag, 05.12.2017, 17:30-20:00; 16.01.2018, 17:30-20:00
Ort: Mainz Domstraße 3 55116 Mainz
Kosten: 26 Euro inkl. Eintritt und Verkostung
Bitte melden Sie sich bei Esther Klippel an: 06131 253379, esther.klippel@bistum-Mainz.de


Lesung mit Diskussion "Moppi und Peter - Die wahre Geschichte zweier Hunde in Mainz während der Nazizeit"

Am Dienstag, 5. Dezember 2017 um 18.30 Uhr lädt die Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz (LpB) zur Vorstellung des Jugendbuches "Moppi und Peter - Die wahre Geschichte zweier Hunde in Mainz während der Nazizeit" ein. Die Autoren Raymond Wolff sowie Martina und Hans-Dieter Graf stellen im Gerty-Spies-Saal der Landeszentrale (Am Kronberger Hof 6, 1. Stock) das Buch gemeinsam mit Dr. Nora Pester, Verlegerin des Hentrich & Hentrich Verlages Berlin, vor. Die Buchvorstellung, eine Kooperation mit der Jüdischen Gemeinde Mainz, ist für alle ab ca. 8 Jahren gedacht, also für interessierte Erwachsene, für Mütter, Väter, Familien und auch Kinder. 
Raymond Wolff wurde 1946 in New York City als Sohn jüdischer Emigranten aus Staudernheim und Nackenheim geboren. 1970 ging er wegen des Vietnamkrieges als Kriegsdienstverweigerer nach Deutschland. Seit 1971 lebt er in Berlin und arbeitete in verschiedenen Museen als wissenschaftlicher Mitarbeiter. Raymond Wolff ist Vorsitzender des Museumsvereins Synagoge Staudernheim. Er hat verschiedene Schriften zur jüdischen Geschichte und Musikgeschichte publiziert.

Beginn: Dienstag, 05.12.2017, Beginn: 18:30
Ort: Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz Am Kronberger Hof 6, 55116 Mainz


 Vortrag zu den jüdischen SchUM-Gemeinden

Am Donnerstag, 07.Dezember 2017 findet ein Vortrag von Dr. Rainer Barzen im Mainzer Rathaus statt. In diesem geht es um den Inhalt, die Form und die Bedeutung der Rechtssatzungen (Taqqanot) der SchUM-Gemeinden.
Die jüdischen Gemeinden in Speyer, Worms und Mainz, bildeten im Mittelalter den Verbund der SchUM-Städte, der die Architektur, Kultur, Religion und Rechtsprechung der der jüdischen Welt nicht nur in Europa zutiefst prägte.
Bis einschließlich Mitte Mai lädt der SchUM-Städte e.V. renommierte WissenschaftlerInnen aus dem In- und Ausland ein, die in Vorträgen und einer Filmvorführung das Erbe der SchUM-Städte aus verschiedenen Perspektiven beleuchten.

Beginn: Donnerstag, 07.12.2017, 19:00
Ort: Rathaus Mainz, Jockel-Fuchs- Platz 1, 55116 Mainz

Weitere Informationen erhalten Sie hier.


Der Beginn des reformierten Protestantismus in der Kurpfalz

Der Historische Verein Ingelheim e.V. lädt am 13. Dezember 2017 zu einem Vortrag von Dr. Tobias Schreiber ein. Anlässlich des Reformationsjubiläums 2017 widmen sich zahlreiche Veranstaltungen und Ausstellungen der Person und dem Wirken Martin Luthers. Aus dem Blick gerät dabei leicht, dass der evangelische Glaube breitere Wurzeln hat, zu denen u.a. der reformierte Protestantismus zählt. Für dessen Verbreitung in Deutschland kam der Kurpfalz entscheidende Bedeutung zu, vollzog sie doch als einziges größeres Territorium von reichspolitischem Gewicht um 1563 den Wechsel zum reformierten Bekenntnis. Der Vortrag zeichnet diesen Wechsel und die daraus resultierende Sonderrolle der Kurpfalz in ihren historischen Kontext nach und informiert über Hintergründe der teilweise heftig geführten theologischen Debatte.
 
Beginn: Mittwoch, 13.12.2017, 19:00
Ort: Mehringen, Neues WBZ, Neuer Markt, Großer Saal
Der Vortrag ist kostenfrei, Gäste sind herzlich willkommen!


Vom "Schalk" der Mainzer, der "lutherischen Fraktion" und dem "hübschen Brunnen" auf dem Markt: Die reformatorische Bewegung in Mainz von den Anfängen bis zu ihrem Scheitern

Prof. Dr, Wolfgang Dobras hält am 14.12.2017 im Cuvée 2016 einen Vortrag über die reformatorische Bewegung in Mainz. Es geht um die Entstehung der reformatorischen Bewegung im Erzbistum Mainz, wer ihr angehörte und warum sie scheiterte. Den Vortrag begleitet eine Weinprobe des Weinguts Stenner.
 
Beginn: Donnerstag, 14.12.2017, 19:00
Ort :Cuvée 2016, Liebfrauenplatz 5, 55116 Mainz
Weinprobe: Preise: 3er-Weinprobe für 7,50 Euro oder Wein 0,1 je 2,50 Euro. Dazu gibt es Essen à la carte

Um Anmeldung per Telefon wird gebeten: 06131 2401007


 Weitere historische Vorträge und Veranstaltungen in der Region (Auswahl): 

Sonntag 10.12.2017, 18:45  Neue Schloss-Geschichten. Freuden und Leiden der Burgbesitzer im Land, bei "Bekannt im Land" im SWR- Fernsehen RLP.

 

MEHRFACHEMPFANG BITTEN WIR ZU ENTSCHULDIGEN!

 

 

powered by phpList