Liebe Mitglieder, Freunde und Förderer des Instituts,
wir möchten Sie auf einige interessante Neuigkeiten sowie Termine und Veranstaltungen in den nächsten Tagen aufmerksam machen:
Noch schnell Tickets sichern für das histocamp 2016 am 4./5. November 2016 in Mainz
![]() Das Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. veranstaltet in diesem Jahr gemeinsam mit dem Mainzer Zentrum für Digitalität in den Geistes- und Kulturwissenschaften (mainzed) und dem Organisator Open History e.V. das histocamp als bislang einziges deutsche BarCamp für Geschichte. Ein weiterer Partner ist das Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung.
Werfen Sie einen Blick auf den Ablaufplan und sichern Sie sich jetzt noch schnell Ihre Tickets! Weitere Informationen erhalten Sie hier. Veranstaltungsort: Rathaus, Jockel-Fuchs-Platz 1, 55116 Mainz.
Twitter: @histocamp
Facebook: @histocamp
#histocamp #histocamp2016 #histocampmainz
Tagung "Aufbruch in Rheinhessen. Kultureller und gesellschaftlicher Wandel nach 1945" vom 28. bis 30. Oktober 2016 in Worms
In den Nachkriegsjahrzehnten veränderte sich (nicht nur) Rheinhessen grundlegend. Die wissenschaftliche Tagung soll aufzeigen, welchen Einfluss die Zuwanderung und die Stadt-Land-Wanderung hatten, wie sich die Medienentwicklung auswirkte, wie die kulturelle Orientierung nach Westen und vor allem nach Amerika die Region beeinflusste, wie sich sozialer Wandel in den Städten vollzog, wie ländliche Kultur neue Impulse aufnahm und Traditionen weiterführte, wie soziale Bewegungen entstanden und welche Rolle Jugendkulturen spielten. Daran kann deutlich werden, wie sehr die regionalen Entwicklungen in überregionale, nationale und globale Prozesse eingebunden sind und wie trotzdem die Region als wichtiger Bezugspunkt bedeutsam bleibt.
Veranstaltungsort: Tagungszentrum "Das Wormser", Großer Luthersaal, Rathenaustraße 11, 67547 Worms.
Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung bis zum 24. Oktober 2016 wird gebeten unter guntermahlerwein@aol.com. Weitere Informationen erhalten Sie im Tagungsflyer. Save The Date: Mario Adorf kommt zum Zeitzeugengespräch nach Mainz
Der Schauspieler Mario Adorf wird am Freitag, den 18. November 2016, bei einer Abendveranstaltung im Rahmen der Feierlichkeiten 70 Jahre Wiedereröffnung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz über seine Studentenzeit in Mainz erzählen.
Bei der Talkrunde werden der neue Kulturstaatssekretär Prof. Dr. Salvatore Barbaro und der Journalist Bernhard Nellesen seine Gesprächspartner sein.
Veranstaltungsort und- zeit: Audimax im Haus Recht und Wirtschaft der Johannes Gutenberg-Universität, 18:00 Uhr. Dr. Sabine Klapp ist zur Nachfolgerin des Direktors des Instituts für pfälzische Geschichte undVolkskunde, Dr. Roland Paul, gewählt worden
Sabine Klapp war von 1998 bis 2002 in verschiedenen Positionen am Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. tätig. Zudem war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Mittlere und Neuere Geschichte und Vergleichende Landesgeschichte der Universität Mainz und war danach am Fachbereich für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Trier beschäftigt. Seit Oktober 2011 ist sie Akademische Rätin am Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften an der Universität Tübingen.
"Mit Frau Dr. Sabine Klapp konnte jetzt die vakante Stelle im Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde schnell wieder besetzt werden", sagt Bezirkstagsvorsitzender Theo Wieder. "Wir haben mit Frau Dr. Klapp eine sehr kompetente und erfahrene Direktorin gefunden, die viele gute und neuen Ideen mitbringt, und das Ansehen und die Entwicklung des Instituts weiter fördern wird."
Gemeinsames Projekt der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE) und des Volksbundes Deutscher Kriegsgräberfürsorge (VDK) erfasst rheinland-pfälzische Kriegsgräberstätten
In Rheinland-Pfalz erinnern rund 800 historische Friedhöfe und Gedenkstätten an die zahlreichen Opfer, zu denen es durch die Kriege des 20. Jahrhunderts gekommen ist. Diese Orte werden nun erfasst, dokumentiert und unter denkmalpflegerischen Gesichtspunkten neu bewertet.
Der Denkmalpfleger Dr. Ewald Wegner, der 2012 verstarb, hatte mit der Inventarisierung der Anlagen bereits begonnen. Um diese Arbeit fortzuführen, haben die GDKE und der VDK Ende 2015 einen Kooperationsvertrag unterschrieben.
Die Ergebnisse des Projekts sollen 2018 – 100 Jahre nach dem Ende des Ersten Weltkriegs – der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Geplant sind darüber hinaus eine Wanderausstellung sowie eine Publikation. Weitere historische Vorträge und Veranstaltungen in der Region (Auswahl):
16. Oktober: Thema in der Fernsehsendung "Bekannt im Land": "Hitlers Innenminister – Der Pfälzer Wilhelm Frick". Um 18:45 Uhr im SWR-Fernsehen RP.
18. Oktober: Vortrag "Mehr als Weck, Worscht und Woi – Kulturelle Vielfalt und regionale Identität in Rheinhessen" von Dr. Gunter Mahlerwein (Mainz) im Rahmen der Sonderausstellung "Alle Welt in Ingelheim. Markt der Kulturen 1816–2016". Ort und Zeit: Alte Markthalle, Binger Straße 9-11, 55218 Ingelheim, 18:00 Uhr. Eintritt 5,00 €. Veranstaltungsflyer.
ab 21. Oktober: Sonderausstellung "AUF EWIG. Moderne Kirchen im Bistum Mainz" im Bischöflichen Dom- und Diözesanmuseum Mainz, Domstr. 3, 55116 Mainz. Weitere Informationen.
26. Oktober: Vortrag "Der junge Erich Honecker. Geschichte einer biographischen Ermächtigung" von Prof. Dr. Martin Sabrow (Berlin). Ort und Zeit: Rathaus, Rathausfestsaal, Rathausplatz 1, 66111 Saarbrücken, 18:00 Uhr. Eintritt frei.
28. Oktober: Tagung "Zukunft und Krisen waren immer. Wirtschaftsregion Pfalz vom 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts". Ort und Zeit: Industrie- und Handelskammer (IHK) für die Pfalz, Ludwigsplatz 2-4, 67059 Ludwigshafen. Um Anmeldung wird gebeten. Weitere Informationen erhalten Sie im Tagungsflyer.
bis Anfang November: Ausstellung des Arbeitskreises "Römerroute Rheinhessen" mit einigen archäologischen Funden aus verschiedenen Jahrhunderten in der Weisenauer Filiale der Mainzer Volksbank, Göttelmannstraße 2, 55130 Mainz.
|