Liebe Mitglieder, Freunde und Förderer des Instituts,
wir möchten Sie auf einige interessante Neuigkeiten sowie Termine und Veranstaltungen in den nächsten Tagen aufmerksam machen:
Im Rahmen unserer Reihe „Reformation in der Region – Personen und Erinnerungsorte“ findet am Dienstag, den 28. Juli 2015, der nächste Vortrag im Landesmuseum Mainz statt:
Prof. Dr. Matthias Müller (Mainz): "Als Ritter wie ein Fürst. Herrscherbildnis und Medienkonkurrenz im Zeitalter Franz von Sickingens"
![]() Matthias Müller ist Professor für Kunstgeschichte mit Schwerpunkt Mittelalter und Frühe Neuzeit an der Universität Mainz. Der Vortragsraum im Landesmuseum ist klimatisiert! Veranstaltungszeit und -ort: Dienstag, 28. Juli 2015, 19:00 Uhr, Landesmuseum Mainz, Große Bleiche 49-51, 55116 Mainz Das IGL geht in die Sommerpause Von Montag, den 3. August 2015, bis einschließlich Freitag, den 21. August 2015, geht das IGL in die Sommerpause.
In dieser Zeit sind einige unserer Mitarbeiter/innen im Urlaub und auch das Sekretariat wird telefonisch nur eingeschränkt erreichbar sein. Sie können uns aber jederzeit eine Email an igl@uni-mainz.de schicken, auf die wir schnellstmöglich reagieren werden. Ankündigung zur IGL-Exkursion am 26. und 27. September 2015
Die diesjährige Exkursion des Instituts führt uns am 26. und 27. September zunächst in das berühmte Zisterzienserkloster Maulbronn. Das Kloster Maulbronn gilt als die am besten erhaltene mittelalterliche Klosteranlage nördlich der Alpen und wurde 1993 zum Weltkulturerbe der UNESCO erklärt. In dem beindruckenden Baukomplex lassen sich alle Stilrichtungen und Entwicklungsstufen von der Romanik bis zur Spätgotik studieren.
Der zweite Exkursionstag steht dagegen ganz im Zeichen des Barock. Mit Schloss Bruchsal, das ab 1720 nach Planungen des kurmainzischen Oberbaudirektors Maximilian von Welsch und dann Balthasar Neumanns erbaut wurde, lernen wir eine der beeindruckendsten und architektonisch gelungensten barocken Schlossbauten Südwestdeutschlands kennen, der den Fürstbischöfen von Speyer als Residenz bzw. als Ersatz für die im Pfälzischen Erbfolgekrieg zerstörte Bischofspfalz diente. Schließlich besuchen wir im Badischen Landesmuseum in Karlsruhe die große Landesausstellung zu Markgraf Karl Wilhelm von Baden-Durlach (1679-1738), der ab 1715 die Karlsruher Schlossanlage erbauen und systematisch die Fächerstadt Karlsruhe anlegen ließ. Im Zentrum der Ausstellung steht die charismatische, vielseitig interessierte, aber auch bei den Zeitgenossen nicht unumstrittene Persönlichkeit des Markgrafen und die Zeit des Absolutismus. Nähere Informationen sowie das Anmeldeformular erhalten Sie im nächsten Mitglieder-Rundschreiben und zeitnah dann auch auf unserer Website www.igl.uni-mainz.de.
Weitere historische Vorträge und Veranstaltungen in der Region (Auswahl):
30. Juli: Vortrag "Göres und die Tafelrunde" (Dr. Armin Schlechter) im Rahmen des Preußenjahres 2015. Ort und Zeit: Schloss Stolzenfels, 18:00 Uhr. Anmeldung erforderlich unter Tel. 0261 / 6675-1535 / -4184. 2. bis 30. August: Fotoausstellung "Ganz rein. Jüdische Ritualbäder. Fotografien von Peter Seidel". Jüdisches Museum Speyer, Kleine Pfaffengasse 20, täglich 10:00 - 17:00 Uhr. Die Ausstellung wird danach auch noch in den anderen SchUM-Städten Mainz und Worms präsentiert. Weitere Informationen erhalten Sie hier. |