Liebe Mitglieder, Freundinnen und Freunde, Förderinnen und Förderer des Instituts,
wir möchten Sie auf einige Neuigkeiten sowie Termine und Veranstaltungen in den nächsten Tagen aufmerksam machen: Nachbericht: Mainzer Wissenschaftsmarkt 2019 Foto: IGL Nachbericht: Ausstellungseröffnung in Salmtal ![]() Einen Nachbericht sowie weitere Informationen über das Forschungsprojekt finden Sie auf unserer Website. Nachbericht: Ausstellung "Stars and Stripes am Deutschen Eck" bei US-Army Gala-Ball präsentiert Foto: IGL
Demokratie-Tag Ingelheim am 17. Oktober 2019 Dauer: Donnerstag, 17. Oktober 2019, 10:00 - 16:00 Uhr Buchvorstellung/ Lesung mit Ludger Fittkau und Marie Christine Werner: „Die Konspirateure. Der zivile Widerstand hinter dem 20. Juli 1944“
![]() Beginn: Freitag, 18. Oktober 2019, 19:00 Uhr
Veranstaltungsort. Haus des Erinnerns – Für Demokratie und Akzeptanz Mainz, Flachsmarktstr. 36, Mainz Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen erhalten Sie hier. Foto: wbg
Sind Sie schon Mitglied im Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V.?
Ihre Vorteile – oder: was das Institut Ihnen zu bieten hat...
Unser Vorteil – oder: wie Sie die Arbeit des Instituts unterstützen... Neue Publikationen aus der Region:
![]()
Reiner Letzner, geboren 1942, Geodät, Mitglied im Vorstand des Historischen Vereins Ingelheim e.V. Nach dem Ruhestand hat sich der Autor mit der Geschichte des Vermessungswesens, mit historischen Karten und vor allem mit historischen Grenzsteinen und alten Grenzen beschäftigt.
125 Seiten, 100 Abbildungen, überwiegend farbig Weitere Informationen erhalten Sie hier. Foto: Reiner Letzner Weitere Veranstaltungen in der Region:
Freitag, 11. Oktober 2019: Führung: „Reif für Kultur: Die Seitenkapellen und –altäre im Mainzer Dom“, Dauer: 15:00 - 16:30 Uhr, Veranstaltungsort: Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum, Domstraße 3, Mainz, Kosten: 8,50 Euro. Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Pers. pro Termin beschränkt. Bitte melden Sie sich an unter info@dommuseum-mainz.de. Weitere Infos erhalten Sie hier. Veranstalter: Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum Mainz.
Samstag, 12. und Sonntag 13. Oktober 2019: Seminar: „Vertiefende Familienforschung“, Beginn: 9:00 Uhr, Veranstaltungsort: Schloss Dhaun, Hochstetten-Dhaun, Kosten inkl. Übernachtung und Verpflegung: 150,00 Euro. Bitte melden Sie sich an bei info@schlossdhaun.de oder Roland Geiger alsfassen@web.de. Weitere Infos erhalten Sie hier. Veranstalter: Roland Geiger; Schlossakademie Schloss Dhaun.
Montag, 14. Oktober 2019: Vortrag: „Veränderungen. Das Mainzer Stadtbild“ im Rahmen der Vortragsreihe zur Mainzer Stadtgeschichte, Beginn: 19:00 Uhr, Veranstaltungsort: Pro Seniore Residenz, Frankenhöhe, Kelterweg 1, Mainz. Um eine Anmeldung wird gebeten unter Tel. 06131 99557. Weitere Infos erhalten Sie hier. Veranstalter: Pro Seniore Residenz Frankenhöhe.
Mittwoch, 16. Oktober 2019: Musikalische Lesung: „Mischpoke“ von Tania Alon, im Rahmen der Jüdischen Kulturtage Mainz, Beginn: 19:00 Uhr, Veranstaltungsort: Neue Synagoge Mainz, Synagogenplatz 1, Mainz. Der Eintritt ist frei. Weitere Infos erhalten Sie hier. Veranstalter: Jüdische Gemeinde Mainz.
Mittwoch, 16. Oktober 2019: Vortrag: „Bemerkungen zur Rolle der Juden innerhalb der Stadtgesellschaft der drei SchUM-Städte (ca.1180-1350)“, Referent: Prof. Dr. Gerold Bönnen, Beginn: 18:30 Uhr, Veranstaltungsort: Historischer Ratssaal, Maximilianstr. 12, Speyer. Der Eintritt ist frei. Weitere Infos erhalten Sie hier. Veranstalter: Kulturelles Erbe – Stadtarchiv Speyer.
Mittwoch, 16. Oktober 2019: Vortrag: „Ein- und Auswanderungen in Deutschland am Beispiel der Pfalz", Referent: Roland Paul, Beginn: 19:00 Uhr, Veranstaltungsort: Bildungszentrum, Volkshochschule Frankenthal, Schlossergasse 10, Frankenthal. Der Eintritt ist frei. Veranstalter: Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz.
Donnerstag, 17. Oktober 2019: Vortrag über zwei neue Inschriftenfunde: „Wer hat solche Kümmernisse erduldet“ und „Dämon, schade nicht dem Diener Gottes“. Referent: Prof. Dr. Jürgen Blänsdorf, Beginn: 19:30 Uhr, Veranstaltungsort: Rathaus, Pfarrstraße 1, Mainz-Gonsenheim. Der Eintritt ist frei. Um eine Spende wird gebeten. Weitere Infos erhalten Sie hier. Veranstalter: Heimat- und Geschichtsverein Mainz-Gonsenheim e.V.
Donnerstag, 24. Oktober 2019: Zeitzeugenbericht: „Ich habe das Lachen nicht verlernt“, Edith Erbrich berichtet über ihre Deportation 1945, Beginn: 18:00 Uhr, Veranstaltungsort: Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz Mainz, Flachsmarktstraße 36, Mainz. Der Eintritt ist frei. Weitere Infos erhalten Sie hier. Veranstalter: Stiftung Haus des Erinnerns – für Demokratie und Akzeptanz Mainz, in Kooperation mit dem DGB, Region Rheinhessen-Nahe. Donnerstag, 24 . Oktober 2019: Vortrag: „30 Jahre nach dem Mauerfall: Das Ende der Welt, wie wir sie kannten”, Referent: Albrecht von Lucke, Beginn: 19:00 Uhr, Veranstaltungsort: Weiterbildungszentrum (WBZ), Neuer Markt 3, Ingelheim. Der Eintritt ist frei. Veranstalter: Historischer Verein Ingelheim e.V. Donnerstag, 24. Oktober 2019: Geschichte im digitalen Raum – Projekte des ZDF, Referenten: Stefan Brauburger, Stefan Gierer, im Rahmen der Vortragsreihe „Clio schreibt nicht mehr? @ Geschichte in digitalen Medien”, Beginn: jeweils Donnerstag, 18:15 Uhr, Veranstaltungsort: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Philosophicum, P3, Jakob-Welder-Weg 18, Mainz. Der Eintritt ist frei. Weitere Infos erhalten Sie hier. Veranstalter: Historisches Seminar, Johannes-Gutenberg Universität Mainz.
Freitag, 25. Oktober 2019: Vortrag: „Der Weinbau in Hechtsheim und seine Bedeutung für die Stadt Mainz“, im Rahmen der Jubiläumsveranstaltungen zur 50-jährigen Eingemeindung, Beginn: 18:00 Uhr, Veranstaltungsort: Ev. Gemeindezentrum Hechtsheim, Lion-Feuchtwanger-Str. 14-16, Mainz. Der Eintritt ist frei. Weitere Infos erhalten Sie hier. Veranstalter: Ev. Gemeindezentrum Hechtsheim.
Sonntag, 27. Oktober 2019: Führung: „Anna Seghers – Ein Mainzer Mädchen“, im Rahmen der Jüdischen Kulturtage Mainz, Beginn: 14:00 Uhr, Treffpunkt: Dominformation, Markt 10, Mainz. Kosten: 8,00 Euro, erm. 6,00 Euro. Weitere Infos erhalten Sie hier. Veranstalter: Tourist Service Center.
Dienstag, 29. Oktober 2019: Dokumentarfilm: „Eduard Zuckmayer“, R: Barbara Trottnow, im Rahmen der Jüdischen Kulturtage Mainz, Beginn: 18:00 Uhr, Veranstaltungsort: Stadthistorisches Museum, Zitadelle, Bau D, Mainz. Der Eintritt ist frei. Weitere Infos erhalten Sie hier. Veranstalter: Stadthistorisches Museum Mainz e.V.
|