Liebe Mitglieder, Freunde und Förderer des Instituts, wir möchten Sie auf einige Neuigkeiten sowie Termine und Veranstaltungen in den nächsten Tagen aufmerksam machen: IGL-Exkursion zum Raiffeisenjahr 2018 am 29. September - Anmeldung noch möglich!
IGL-Vortragsreihe „Langjährige Industrieunternehmen in Rheinland-Pfalz – Von Trier bis Ingelheim, von Sayn bis Pirmasens“
Die Vorträge finden jeweils um 19:00 Uhr statt (nur am 29. August um 18:00 Uhr). Vorträge: Mittwoch, 5. September 2018: Faktoren für unternehmerischen Erfolg und Misserfolg: Vergleich der Pirmasenser Schuhproduzenten Peter Kaiser GmbH und Eduard Rheinberger AG (1945 – 1980er Jahre) (Maximilian Wegener, M.Ed., IGL), Veranstaltungsort: Forum Neufferanum, Neuffer am Park, Pirmasens, Veranstaltung in Kooperation mit der Bernd Hummel GmbH. Mittwoch, 12. September 2018: Boehringer Ingelheim und die deutsch-französische Aussöhnung nach dem Zweiten Weltkrieg (Prof. Dr. Michael Kißener, JGU Mainz), Veranstaltungsort: Boehringer Ingelheim Center, Binger Straße 173, Ingelheim, Zugang über Tor 2, Veranstaltung in Kooperation mit Boehringer Ingelheim. 17. Mainzer Wissenschaftsmarkt am 8. und 9. September Der 17. Mainzer Wissenschaftsmarkt steht im Zeichen des Themenjahres „Mensch und Kommunikation“. Das IGL ist mit dem Geschichtsmobil vor Ort und beteiligt sich mit dem Schwerpunkt Demokratiegeschichte. An unserem Stand erwartet Sie eine Ausstellung zur Geschichte der 'Mainzer Republik' und den Anfängen der deutschen Demokratie. Weitere Informationen zu Ausstellern und Programm auf der offiziellen Homepage des Wissenschaftsmarktes. Hambach! Das Demokratiefestival 14.-16.September HAMBACH! bringt vom 14. bis 16. September 2018 eine internationale Gemeinschaft aus Künstlern, Politikern und vor allem Bürgern auf dem Hambacher Schloss und in Neustadt an der Weinstraße zusammen und fordert mit den Mitteln der Kunst zu Austausch, Diskussion und Stellungnahme zur Zukunft der Demokratie in Europa auf – in einer Zeit, in der demokratische Werte und die europäische Idee unter Beschuss stehen. Wie lässt sich die immer noch revolutionäre Idee von Freiheit, Gleichheit, Recht und Solidarität im 21. Jahrhundert leben? Und welche Zugänge bieten Kunst und Kultur in diesem Zusammenhang? Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Weitere Informationen zum Programm unter auf der offiziellen Homepage. Wissenschaftliche Tagung: Im Mittelpunkt der Tagung stehen Lebenswege von politischen Flüchtlingen, die nach dem Hambacher Fest von 1832 und der Revolution von 1848/49 ihre Heimat verlassen und sich in der Schweiz, in Frankreich, in England oder in den USA eine neue Existenz aufbauen mussten. In einem Tagungsvortrag gibt unser Geschäftsführer, Dr. Kai-Michael Sprenger, Einblicke in das Straßburger Skizzenbüchlein von 1832 und seine zahlreichen zeitgenössischen Porträts bekannter wie unbekannter Akteure des Hambacher Festes. Anmeldungen werden bis zum 25. September 2018 an stadtarchiv@lahr.de erbeten. Vortragsreihe: Der Erbacher Hof – Akademie des Bistums Mainz veranstaltet eine dreiteilige Veranstaltungsreihe, bei der auch das Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. mitwirkt. Der 100. Jahrestag des Kriegsendes bietet Anlass, die Zeitenwende 1918/19, insbesondere die Auswirkungen auf das Rheinland und das heutige Rheinland-Pfalz, genauer in den Blick zu nehmen: Am Ende des Ersten Weltkriegs waren die Monarchien in Russland, Österreich und im Deutschen Reich aufgelöst, der Streit um Elsass-Lothringen belastete weiterhin das deutsch-französische Verhältnis und in Deutschland standen sich Monarchisten, Kommunisten und Republikbefürworter gegenüber. Die Reihe „Forum Zeitgeschichte“ widmet sich unter anderem den Fragen wie politische und wirtschaftliche Rahmenbedingungen nach 1918 aussahen, wie sich die junge Demokratie im Spannungsfeld verschiedener gesellschaftlicher Interessenlangen entwickelte und wie sich die katholische Kirche im Rheinland und Hessen zu Revolution und Republik verhielt. Termine: Dienstag, 6. November 2018: „No man’s land of democracy? Krisenerfahrungen und politische Gewalt zu Beginn der Weimarer Republik“ (Dr. Martin Göllnitz, Historisches Seminar, JGU Mainz). Dienstag, 11. Dezember 2018: „Eine neue Zeit. Die katholische Kirche im Übergang von der Monarchie zur Republik“ (Prof. Dr. Claus Arnold, Katholische-Theologische Fakultät, JGU Mainz). Beginn: Jeweils um 19:00 Uhr Gutenberg Biographics - Verzeichnis der Mainzer Professor/Innen „Gutenberg Biographics" ist ein Gemeinschaftsprojekt der Universitätsbibliothek Mainz, des Forschungsverbundes Universitätsgeschichte, der Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz und des Instituts für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. Der Katalog soll biopgraphische Informationen zu allen Professorinnen und Professoren sowohl der Johannes Gutenberg-Universität als auch der frühneuzeitlichen Mainzer Universität bereitstellen. Derzeit werden in einer ersten Bearbeitungsstufe alle Professorinnen und Professoren der Johannes Gutenberg-Universität Mainz bis 1973 erfasst. Damit mer's net vergessen: Westhofen von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert Der Heimatverein Westhofen lädt zu einer weiteren öffentlichen Vortragsreihe zur Westhofener Ortsgeschichte ein. Damit wird an die Buchvorstellung der Chroniken von Westhofen durch die Ortsgemeinde 2017 angeknüpft. Zugleich nimmt die Veranstaltung Bezug auf das European Cultural Heritage Year/ Echy 2018. Alle Vorträge behandeln am Beispiel Westhofens Leitthemen des Europäischen Kulturerbejahres wie „Austausch und Bewegung" sowie „Erinnern und Aufbruch" statt. Die Vorträge finden monatlich am zweiten bzw. dritten Freitag um 19:00 Uhr statt. Am Freitag, den 14. September referiert Dr. Gerold Bönnen vom Stadtarchiv Worms zum Thema „Das Stadtarchiv als regionaler Quellenspeicher und sein Beitrag zum Westhofener Ortsgedächtnis". Das gesamte Veranstaltungsprogramm finden Sie hier. Beginn: 14. September 2018, 19:00 Uhr Weitere Veranstaltungen in der Region: Sonntag, 2. September 2018: Jerusalem am Rhein. Buchvorstellung und Lesung mit Karl-Erich Grözinger, Beginn: 18:00 Uhr, Veranstaltungsort: Neue Synagoge Mainz, Synagogenplatz 1, Mainz, Veranstalter: SchUM-Städte Speyer, Worms, Mainz e.V./ Stadt Worms. Sonntag, 9. September 2018: Zitadellenfest 2018 - Tag der offenen Tür, Finissage der Sonderausstellung „Festung Mainz - Residenz Darmstadt - Kurstadt Wiesbaden im Ersten Weltkrieg", Kurzführungen durch die Ausstellung, Beginn: 11:00 - 18:00 Uhr, Veranstaltungsort: Stadthistorisches Museum Mainz, Zitadelle Bau D, Mainz, Der Eintritt ist frei. Veranstalter: Stadthistorisches Museum Mainz, in Kooperation mit der Initiative Mainz e.V. Donnerstag, 13. September 2018: Jüdisches Leben in Mainz. Zeugnisse aus Mittelalter und Früher Neuzeit im Stadtarchiv, Veranstaltung im Rahmen der Jüdischen Kulturtage 2018 in Mainz, Beginn: 18:00 Uhr, Veranstaltungsort: Stadtarchiv Mainz, Rheinallee 3 B, Mainz, Veranstalter: Stadtarchiv Mainz. Donnerstag, 20. September 2018: Eröffnung der Sonderausstellung „Ohne Zweifel Gutenberg?" - Die Erfindung des Buchdrucks in Europa und Asien, Beginn: 19:00 Uhr, Veranstaltungsort: Gutenberg-Museum, Liebfrauenplatz 5, Mainz, Veranstalter: Gutenberg-Museum. Samstag, 22. September 2018: Premiere des experimentellen Mockumentary „Jäger des versunkenen Schatzes“: Film von Jonas Hoppe, Fynn. Hendrichs, Lea Melcher, Wilma Demel Samstag, 29. September 2018: Öffentliche Führung: Samstags um 3 - Die Schätze aus Maria Ward im Dommuseum, Beginn: 15:00 - 16:00 Uhr, Veranstaltungsort: Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum Mainz, Kosten: 2,5 Euro zzgl. Eintritt (5 Euro, erm. 3 Euro, Familienkarte 5/10 Euro), Veranstalter: Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum. |