Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V.


Liebe Mitglieder, Freunde und Förderer des Instituts,

wir möchten Sie auf einige Neuigkeiten sowie Termine und Veranstaltungen in den nächsten Tagen aufmerksam machen:


Römertag 2018

Der diesjährige Römertag findet am 28. und 29. April  2018 statt. Die Auftaktveranstaltung am Samstag, 28. April 2018 im Museum am Strom in Bingen steht unter dem Motto "Schwere Fracht zu Lande und zu Wasser". Im Vortragssaal im Obergeschoss des Museums werden ab 11:00 Uhr zwei 20-minütige Vorträge zum Thema stattfinden. Nach einer kurzen Pause folgt ein weiterer Vortrag zum Binger Ärztebesteck. Das Institut für Geschichtliche Landeskunde ist mit einem eigenen Stand vor Ort vertreten. Um das kulturelle Erbe der Römer in Rheinhessen zu bewahren und einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen, verfolgt der Arbeitskreis „Regionalparkideen“ seit 2004 die Idee einer „Römerroute in Rheinhessen“. Zu deren Verwirklichung wird ein topographisches Verzeichnis der archäologisch relevanten Orte und Denkmäler erstellt. Geplant ist ferner eine Vernetzung der Initiativen aus Mainz, den Landkreisen Mainz-Bingen, Alzey-Worms, Worms sowie der Region Nahe und Mittelrhein) mit dem Ziel, Regional- und Heimatgeschichte der keltischen und römischen Zeit bis zum Beginn des frühen Mittelalters im Rahmen der Regionalparkidee mit den Aspekten Wirtschaft und Tourismus zu verbinden.
Ziel ist es, die vielfältigen römischen Initiativen zu vernetzen und ihr Engagement und ihre Funde besonders herauszustellen.

Beginn: Samstag, 28. April 2018, 11:00 Uhr- Sonntag, 29. April 2018
Veranstaltungsort: Museum am Strom, Museumstraße 3, Bingen
Das vollständige Programm zum Römertag finden Sie hier
.


Vortrag "1848/49 Die Revolution in Rheinhessen. Was Deutschland im Großen, das ist Osthofen im Kleinen" 

Am Mittwoch, den 25. April 2018, veranstaltet die Landeszentrale für politische Bildung RLP den Vortrag "1848/49 – Die Revolution in Rheinhessen. Was Deutschland im Großen, das ist Osthofen im Kleinen". Die Vorgänge des Revolutionsjahres 1848 führten erstmals zu einer tiefgreifenden Politisierung breiter Bevölkerungsschichten. Volker Gallé wird in seinem Vortrag erläutern, inwiefern die Politisierung Rheinhessen und das Selbstverständnis der Menschen prägten. In einem darauf folgenden Vortrag wird Thomas Goller den Fokus anhand einer einzigartigen Quelle auf Osthofen richten.

Beginn: Mittwoch, 25. April 2018, 19:00 Uhr
Veranstaltungsort: Landeszentrale für politische Bildung RLP, Am Kronberger Hof 6, Mainz
Um eine Anmeldung wird gebeten: anmeldung@politische-bildung-rlp.de
Für Informationen wenden Sie sich an franziska.bach@politische-bildung-rlp.de.


Ilija Trojanow: "Das siebte Kreuz", Lesung und Gespräch

In Kooperation mit der Reihe "Frankfurt liest ein Buch" werden in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt vom 16. bis 29. April 2018 zahlreiche Veranstaltungen zu Anna Seghers‘ bekanntestem Roman „Das siebte Kreuz“ stattfinden: Lesungen, Filmvorführungen, Ausstellungen, Stadtführungen und vieles mehr. Ilija Trojanow, ein ehemaliger Mainzer Stadtschreiber, beschäftigt sich nicht nur in seinem Werk „Macht und Widerstand“ intensiv mit dem Alltag in einer Diktatur. Für das Gespräch hat er „Das siebte Kreuz“ noch einmal gelesen. Die Veranstaltung wird von SWR 2 aufgezeichnet und am 8. Mai um 22.03 Uhr ausgestrahlt.

Beginn: Montag, 25. April 2018, 19:30 Uhr
Veranstaltungsort: Gutenberg-Museum, Liebfrauenstraße 5, Mainz
Eintritt: 8,00 Euro


Öffentliche Ringvorlesung Sommersemester 2018 Transdisziplinäre Aspekte digitaler Methodik in den Geistes- und Kulturwissenschaften

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aktu­ellen Forschungsvor­haben, neuen Anwendungsberei­chen und Zukunftsperspek­tiven in den Digital Humani­ties berichten aus unterschiedlicher fachlicher, nationaler und institutioneller Perspektive.
So sind in der Vorlesung außeruniversitäre Forschungseinrichtungen aus Deutschland (Brandenburgisches Zentrum für Medienwissenschaft, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften) und Öster­reich (Austrian Institut for Technology), der Hochschule Mainz, der Uni­versitäten Mainz, Trier und Würzburg und des Haverford College (USA) sowie eines gemeinnützigen Vereins (Wikimedia e.V.) vertreten. Die Ringvorlesung des hochschulübergreifend­en Masterstu­diengangs "Di­gitale Methodik in den Geis­tes- und Kulturwissenschaf­ten" ist öf­fentlich. Die Einladung der renommierten Referentinnen und Referenten wird durch die Unterstützung der Hochschule Mainz, des Leibniz-Institutes für Europäische Geschichte und des Mainzer Zentrums für Digitalität in den Geistes- und Kulturwissenschaften (mainzed) ermöglicht.

Beginn: Donnerstag, 26. April 2018, 18:15-19:45 Uhr
Veranstaltungsort: Musiksaal 01.152, Philosophicum, Jakob-Welder-Weg 18, Mainz
Hinweis: Alle weiteren Vorlesungstermine finden im Konferenzraum (1. Stock), Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Domus Universitatis, Alte Universitätsstraße 19, Mainz statt.
Das gesamte Programm finden Sie hier.


Die Mainzer Favorite – Kurzfilmprojekt

Im Rahmen des Praxismoduls drehen Studenten und Studentinnen des Faches Filmwissenschaft einen eigenen Kurzfilm. Nach einem Drehbuch von Wilma Demel und unter der Produktionsleitung von Jasmin Gröninger entstand eine essayistische Dokumentation über die Mainzer Favorite. Die kurze Geschichte des historischen Lustschlosses Mainzer Favorite wird vom Bau,- über den Fürstentag 1792,- bis zur Zerstörung 1793 über historische Quellen wie Manifeste, Berichte, Flugblätter etc. veranschaulicht. Nach einem einleitenden Kommentar des Bauherren Lothar Franz von Schönborn kommen unter anderem Johann Christoph Sachse, der Herzog von Braunschweig und Johann Wolfgang von Goethe zu Wort: alles Zeugen dieser Zeit. Diese Zeugnisse werden bebildert mit Aufnahmen des aus Papier nachgebauten Schlosses und der Parkanlagen, kurzen Momentaufnahmen der zeitgenössischen Figuren und historischen Archivbildern der Stadt. Alles kulminiert in Aufnahmen des heutigen Schauplatzes dieser Geschichte: dem Mainzer Volkspark.
Den Film können Sie auf unserem Online-Portal www.regionalgeschichte.net unter dem Kulturdenkmal "Mainzer Favorite" und auf der Website der Film- und Medienförderung Rheinland-Pfalz ansehen.


Weitere Veranstaltungen in der Region:

Mittwoch, 25. April 2018: Workshop: "Historische Frauenspuren – Frauenportraits online", Beginn: 18:00 Uhr, Veranstaltungsort: Stadtarchiv Speyer, Johannesstr. 22a, Speyer, Veranstalter: Stadtarchiv Speyer in Kooperation mit der Volkshochschule, der Stadtbibliothek, dem Stadtmarketing und der Gleichstellungsstelle der Stadt Speyer.

Donnerstag, 26. April 2018: Führung: "St. Christoph, Reichklara und Armklara", Uhrzeit: 15:00-16:30 Uhr, Treffpunkt: Museumsfoyer, Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum Mainz, Domstraße 3, Mainz, Kosten: 5,00 Euro. Um eine Anmeldung wird gebeten: info@dommuseum-Mainz.de; birgit.kita@bistum-Mainz.de. Veranstalter: Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum Mainz.

Sonntag, 29. April 2018: Öffentliche Führung: „Nichts war vergeblich – Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus", Beginn: 14:00 Uhr, Veranstaltungsort: Gedenkstätte KZ Osthofen, Ziegelhüttenweg 38, Osthofen. Veranstalter: Förderverein Projekt Osthofen e.V., Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz, Frauenbüro des Landkreises Alzey-Worms.


Weitere Hinweise zu Vorträgen und Veranstaltungen finden Sie in unserem stetig aktualisierten Terminkalender.

 

powered by phpList